Über Uns


Philosophie

EAT THE FROG ist mehr als ein Kollektiv von Künstler*innen, die Musik machen.

Es ist ein Vehikel, das unsere gemeinschaftliche Suche nach Sinn in diesen ungewissen und sich ständig verändernden Zeiten vorantreibt. Eine künstlerische Ausdrucksform, die ständig in Bewegung ist –

manchmal als Band, manchmal als Kurator*innen. Manchmal als Workshop-Leitende, manchmal als Aktivist*innen, oft zusammen mit und an der Seite vieler interdisziplinärer künstlerischer Kompliz*innen.

In allen Ausdrucks-Formen die wir wählen, streben wir nach Verbindung und Austausch zwischen Menschen. Wenn wir in einem Raum zusammenkommen und die kollektive Verbundenheit spüren, die in unserem Gesellschaftssystem immer häufiger vergessen wird und dennoch ständig präsent ist, liegt der Fokus auf dem was uns verbindet, nicht auf dem, was uns trennt: das Gefühl von kollektiver Energie und die daraus resultierenden Synergien. Nicht intellektuell, sondern emotional.

ETF ist politisch, es will sich emanzipieren und aus den bestehenden gesellschaftlichen Narrativen herauslösen – solchen, die Trennung schaffen, die den Fokus auf uns als miteinander verbundene Wesen und Gemeinschaft verzerren und stattdessen die längst überholten kapitalistischen Systeme in den Vordergrund stellen, die nicht den Menschen, sondern unendliches Wachstum und materielle Ekstase in den Mittelpunkt stellen.

Es manifestiert sich als ein Angebot, die Menschen für andere, neue Erzählungen zu öffnen und zu begeistern, die dazu bestimmt sind in diesen Zeiten Hoffnung und Mut zu machen, anstatt weiter das Gegenteil zu kultivieren.

EAT THE FROG ist mehr als ein Kollektiv von Künstler*innen, die Musik machen.

Es ist ein Organismus, der in ständiger Bewegung ist: für neue kollektive, künstlerische, kreative Ideen und Experimente, für gleichberechtigten Austausch und Kommunikation, auf der Suche nach gleichgesinnten Kompliz*innen.

Es ist ein Organismus, der die Zukunft bereits hier und jetzt in sich trägt.


Kurz-Biographie


EAT THE FROG Kollektiv wurde 2020 von den beiden Künstlern Tobias Link und Stefan Vidal Schneider gegründet, um eine Plattform für improvisierte Musik, interdisziplinäre Kunst und Community in Münster zu schaffen.

Seitdem haben sie intensiv mit dem Tanzkollektiv MNEME kollektiv zusammengearbeitet und unter anderem gemeinsam das Tanztheaterstück NIEMANDSLAND (2023) entwickelt. Außerdem arbeiteten sie mit Vincent Moon, Hayden Chisholm und Georg Niehusmann an dem Videoprojekt UNCIVILISATION – The Dark Mountain Manifesto (2022).

Sie waren Teil des Kollektivs, das den unabhängigen Kunst- und Kulturraum TRAFOSTATION MÜNSTER betrieb, wo sie die Konzertreihe WORK IN PROGRESS kuratierten, zweiwöchentliche Community Dinner organisierten und monatliche Workshops und Performances mit ihrem ImproOrchester EXTEMPORIZE veranstalteten, welches sie mit der von Nana Pi Aabo Kim erfundenen gleichnamigen Zeichensprache anleiten und dirigieren.

Sie helfen bei der Organisation des jährlichen Impro Camp und Festivals in Frederica, Dänemark, und arbeiten mit Kate Sagovsky an ihrem künstlerischen Forschungsprojekt „Rewinding Play“ (Ecosomatics in Performance).

EAT THE FROG wurden eingeladen, 2021 und 2023 in Kurdistan/Irak aufzutreten und mit lokalen Musikern zu arbeiten. 2022 und 2023 organisierten sie das HELAN Kurdish Mixed Arts Festival in Münster, Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Irak.

Im Januar 2025 reisten sie nach Island, um ihr Debütalbum mit der Band ARFI aufzunehmen, eine Zusammenarbeit mit Katrín Helga Ólafsdottír, an der Künstlerinnen wie Sóley, RAKEL und Salóme Katrín beteiligt waren.

Am 17. April 2025 wird ihr Album UNCIVILISATION – The Dark Mountain Manifesto feat. Hayden Chisholm bei JazzHausMusik erscheinen.


DE